Agenda – Freitag, 18. Juni 2021
15:55 - Kongresseröffnung
Moderation: E. Langheim, S. Sack
16:00 - Partner Session Amarin Germany GmbH
Moderation: B. Schwaab
Verbleibendes kardiovaskuläre Risiko – We have to REDUCE-IT | O. Weingärtner
16:35 - Kurzer Faktencheck und Diskussion: Alle finden das gut, aber keiner will´s machen? Alte und neue Wege für die Phase III in Deutschland
Moderation: E. Langheim, S. Sack, B. Schwaab
- Fallvorstellung | E. Langheim
- Vorstellung eines neuen Positionspapiers der DGK und der DGPR zur ärztlichen Begleitung von Herzgruppen | B. Schwaab
- Panel – Diskussion | B. Bjarnason-Wehrens, B. Schwaab, G. Thomé
Lernziele:
- Wahrnehmung der hohen Bedeutung von Herzgruppen in Deutschland
- Neue Konzepte der Betreuung von Herzgruppen
- Struktur und Organisation der Herzgruppen in Deutschland
- Perspektiven für Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen über die Akut- und Reha-Klinik hinaus
- Neues Konzept und Zugangswege für „Herzinsuffizienzgruppen“
17:25 - Partner Session Amgen GmbH
Akut trifft Reha: Die intersektorale Versorgung des ACS-Patienten
Moderation: E. Langheim
- Vortrag 1: Akutversorgung: Von der Intervention zur risikoadaptierten systemischen Prävention | K. Rybak
- Vortrag 2: Rehabilitation: Eine Chance zur Weichenstellung für ein optimiertes Lipidmanagement | A. Schlitt
- Podiumsdiskussion mit Q&A: Wer? Wann? Was? – Eine interdisziplinäre Herausforderung! | E. Langheim, K. Rybak, A. Schlitt, P. Sandow
18:00 - Kurzer Faktencheck und Diskussion: Viel Neues in der „Zuckereinstellung“ für kardiovaskuläre Patienten und wie wird‘s gemacht? Akutmedizinisch, Rehabilitation, ambulant
in Kooperation mit der DDG
Moderation: T. Forst, E. Langheim, S. Sack
- In der Akutklinik | R. Ritzel
- In der Reha-Klinik | K. Herrmann
- Beim niedergelassenen Diabetologen | C. Touissant
- Einschätzung des Experten: Wo, wann und wie am besten? | T. Forst
- Paneldiskussion: Wie kann die sektorenübergreifende Therapie gestaltet werden?
Lernziele:
- Bedeutung der „neueren“ Antidiabetika in der Versorgungsstruktur
- Anwendung der neuen Therapiekonzepte in den vorhandenen Versorgungsstrukturen
- Leistungen für Diabetiker in der Akut-Klinik, in der Reha-Klinik und ambulant
- Möglichkeiten zur strukturierten Zusammenarbeit für Patientinnen und Patienten mit Diabetes
- Sektorenübergreifende Leistungen für Diabetiker
18:50 - Partner Session der Allianz BMS/Pfizer
Akut trifft Reha: Antithrombotische Therapie bei Patienten nach kardiologischen Interventionen – wieviel, womit, wie lang?
Moderation: B. Schwaab
- Die Sicht des Akutmediziners | S. Kische
- Die Sicht des Reha-Mediziners | B. Schwaab
19:25 - Partner Session Novo Nordisk Pharma GmbH
Behind the Scenes der modernen Diabetes-Therapien
Moderation: U. Nixdorff, S. Sack
- Diabetes mellitus: eine kardiovaskuläre Erkrankung? | C. Tschöpe
- Die Dos and Don’ts bei der Diabetestherapie: Was Diabetologen den Kardiologen mitgeben können. | T. Bobbert
20:00 - Sitzung der Tagungspräsidenten Live-Diskussion: COVID-19 im kardiologischen Alltag
Moderation: E. Langheim, S. Sack
- Corona und Herz: Aktivität der invasiven Kardiologie sinkt – Was ist mit der Mortalität? | H. Nef
- SARS-CoV2 und COVID-19 Möglichkeiten der (Früh-) Rehabilitation? | A. Schlitt
- Diskussion: Fakten und mögliche Lösungen
Lernziele:
- Einfluss der Pandemie auf medizinische Versorgungsstrukturen
- Beeinflussung der akuten und rehabilitativen Herzmedizin durch die COVID-19-Pandemie
- Rehabilitative Ansätze nach durchgemachter COVID-19
- Rehabilitation vor dem Hintergrund von Long-COVID
- Aufrechterhaltung kardiologischer Versorgungsstrukturen in Pandemiezeiten
20:50 - Partner Session BioVentrix GmbH
Moderation: S. Sack
Rekonstruktion statt Dekompensation – Innovatives LV-Reshaping nach Herzinfarkt | T. Hanke